Rom und Caravaggio

Er ist zweifellos einer der geschätztesten Künstler aller Zeiten, der es wie kein anderer geschafft hat, das Licht durch das Bildmaterial „greifbar“ zu machen, im Gegensatz zur Dunkelheit des Hintergrunds: Die Rede ist natürlich von Michelangelo Merisi , bekannt als Caravaggio einer der größten Maler der Geschichte.

Unsere schöne Hauptstadt hat das Glück, einige der repräsentativsten Werke, die er geschaffen hat, in Kirchen und Museen aufzubewahren, da er mehrere Jahre in Rom lebte, nachdem er aus seiner Heimat Lombardei stammte.

Für die Ausstellung Caravaggio 2025 gehen Sie zum Punkt "G. Palazzo Barberini"

So gelangen Sie zur ersten Haltestelle der Reiseroute Casetta delle Fiabe

Um zu den Vatikanischen Museen, dem ersten Ziel der Reiseroute, zu gelangen, müssen Sie das Außentor der Casetta delle Fiabe verlassen und nach rechts gehen. Gehen Sie ein paar Minuten zu Fuß, bis Sie den Großstadtbahnhof Olgiata der Linie FL3 erreichen (siehe Website trenitalia.com,

Einfügen von „Olgiata“ als Abfahrtsbahnhof und „Valle Aurelia“ als Ankunftsbahnhof). Sobald Sie mit dem Zug gefahren sind, müssen Sie am Bahnhof Valle Aurelia aussteigen und den Bus 495 bis zur Haltestelle Emo/Di Bartolo nehmen. Steigen Sie nach 3 Haltestellen an der Haltestelle Emo aus und laufen Sie etwa 400 Meter zu den Vatikanischen Museen.

Falls Sie die Vatikanischen Museen bereits besucht haben oder dies an einem anderen Tag planen, können Sie direkt zur nächsten Sehenswürdigkeit gehen, den B. Nationalgalerien für antike Kunst – Corsini-Galerie. Mit der S-Bahn steigen Sie nicht am Bahnhof Valle Aurelia aus, sondern am Bahnhof Roma Trastevere. Nehmen Sie am Bahnhofsausgang die Straßenbahn oder den Bus 8 in Richtung Piazza Venezia und steigen Sie nach 6 Haltestellen an der Piazza Gioacchino Belli aus. Folgen Sie dem Tiber auf der linken Seite für 800 Meter, durch die Via di Santa Dorotea bis zur Via della Lungara 10, der Heimat der Corsini-Galerie.

So gelangen Sie zur ersten Haltestelle der Reiseroute Casetta del Ciliegio

Um zu den Vatikanischen Museen, dem ersten Ziel der Reiseroute, zu gelangen, müssen Sie das Außentor der Casetta del Ciliegio verlassen und nach links gehen, um zur Via Flaminia zurückzukehren. Nehmen Sie dann links die Via Flaminia in Richtung Rom. Fahren Sie einige Minuten weiter, bis Sie einige Tunnel erreichen. Nachdem Sie den ersten Tunnel passiert haben, biegen Sie rechts ab. Am Ende der Rampe, am Kreisverkehr, nehmen Sie die Straße zum Bahnhof Montebello der Stadtbahnlinie FC3 (siehe Website moovitapp.com,

vom Bahnhof Montebello zum Bahnhof Piazzale Flaminio (Dauer ca. 25 Minuten) und stellen Sie das Auto auf dem großen Parkplatz ab. Wenn Sie mit der S-Bahn fahren, müssen Sie an der Endstation Piazzale Flaminio aussteigen und in die U-Bahn-Linie A in Richtung Bahnhof Battistini umsteigen. Steigen Sie am Bahnhof Ottaviano aus und gehen Sie zu Fuß zu den Vatikanischen Museen (ca. 10 Minuten).

Falls Sie die Vatikanischen Museen bereits besucht haben oder dies an einem anderen Tag planen, können Sie direkt zur nächsten Sehenswürdigkeit gehen, den B. Nationalgalerien für antike Kunst – Corsini-Galerie. Sobald Sie den Piazzale Flaminio erreicht haben, nehmen Sie die U-Bahn-Linie A in Richtung Battistini und steigen nach 2 Haltestellen an der Station Ottaviano aus. Gehen Sie die Viale Giulio Cesare entlang, bis Sie die Via Leone IV erreichen (ca. 5 Minuten zu Fuß). Von hier aus nehmen Sie den Bus 23 in Richtung Pincherle/Parravano und steigen aus dem Bus 23 in Richtung Pincherle/Parravano aus. Nach 7 Haltestellen steigen Sie an der Haltestelle Lungotevere Farnesina aus. Von hier aus fahren Sie entlang der Lungotevere Farnesina, bis Sie Salita del Buon Pastore erreichen. Biegen Sie nach kurzer Zeit links ab, nehmen Sie die Via della Lungara und folgen Sie ihr bis zur Hausnummer 10, der Heimat der Corsini-Galerie.

Hauptorte der Reiseroute

A. Vatikanische Museen

B. Nationale Galerien für antike Kunst – Corsini-Galerie

C. Basilika Sant'Agostino

D. Kirche San Luigi dei Francesi

E. Kapitolinische Museen

F. Galerie Doria Pamphilj

G. Nationale Galerien für antike Kunst – Palazzo Barberini

H. Borghese-Galerie

I. Basilika Santa Maria del Popolo

Sie können ihm folgen hier mit Google Maps

A. Vatikanische Museen

Die Vatikanischen Museen bewahren ein einziges Werk von Caravaggio, aber ein äußerst bedeutendes: die „Kreuzung Christi“ (1602-4).

Dies war einer der wenigen, der sofort einhellige Zustimmung erhielt, wahrscheinlich dank des klassischen Ansatzes, den Caravaggio ihm geben wollte.

Die Figurengruppe ist über der Grabplatte positioniert, die mit ihrem hervorstehenden Rand der gesamten Szene Dreidimensionalität verleiht. Alle Figuren sind mit extremem Naturalismus dargestellt, typisch für die lombardische Manier: Der Körper Christi ist bläulich, das Gesicht des Nikodemus ist faltig, die Gesichter der frommen Frauen sind vom Schmerz verzerrt.

B. Nationale Galerien für antike Kunst – Corsini-Galerie

In der Galerie können Sie eine weitere Version des „S. „Johannes der Täufer“: Der Heilige tritt mit dem Weiß seines Körpers, in einen purpurnen Mantel gehüllt, aus der Dunkelheit hervor; Das Gesicht wird durch die perspektivisch verkürzte Pose verdeckt.

C. Basilika Sant'Agostino

Am Ende des Corso Rinascimento, auf der Seite der Piazza delle Cinque Lune, befindet sich das Kirche Sant’Agostino:

hier ist die „Madonna dei Pellegrini“ (1604-6) in der ersten Kapelle links, direkt neben dem Eingang, erhalten.

Die Kuriosität dieses Gemäldes ergibt sich aus dem Gesicht der Madonna, das von Lena Antognetti, einer berühmten Kurtisane dieser Zeit, „entlehnt“ wurde.

Zu Füßen der Madonna finden wir die beiden Wanderer, die in dem Versuch, sich absolut an die Wahrheit zu halten, schmutzig und mit halbnackten Beinen im Vordergrund dargestellt sind.

D. Kirche San Luigi dei Francesi

kircke San Luigi dei Francesi Es liegt nicht weit von der Piazza Navona entfernt, in der Nähe des Corso Rinascimento.

Sobald Sie eintreten, gehen Sie durch das gesamte linke Kirchenschiff und ganz am Ende, in der Contarelli-Kapelle, werden sich vor Ihren Augen drei Wunder öffnen:

  • die “Vocazione di San Matteo”;
  • das “Martirio di San Matteo”;
  • und “S. Matteo e l’Angelo”.

Caravaggio gelang es, diesen Auftrag in seinen frühen Zwanzigern zu erhalten, nachdem er sich geweigert hatte, die Dekoration des Cavalier d'Arpino fortzusetzen, in dessen Werkstatt sich der Künstler „der Malerei von Blumen und Früchten“ gewidmet hatte. Caravaggio schuf als Erster die Seitengemälde (1599-1600). In der Berufung (das Gemälde links) wird der Moment der „Berufung“ des heiligen Matthäus durch Christus dargestellt: Der Künstler ordnet die Szene in seine Zeit ein, da wir die in der Mode des 17. Jahrhunderts gekleideten Zöllner sehen . Was die Szene eindrucksvoll macht, ist der von oben kommende Lichtstrahl, der fast die Hand Christi berührt und den Empfänger dieses „spitzen Zeigefingers“ erleuchtet: Tatsächlich handelt es sich nicht um naturalistisches Licht, sondern um „göttliches“ Licht. Im Martyrium (dem zentralen Gemälde) dreht sich die Komposition um die Figur des Henkers, der sich auf den letzten Stoß auf den zu seinen Füßen liegenden Heiligen vorbereitet, während ein Engel herbeieilt, um die Palme des Martyriums darzubringen. Was schließlich das zentrale Gemälde betrifft, den „St. Matthäus und der Engel“ (das Gemälde rechts), ist das, was wir heute sehen, die zweite Version, die Caravaggio darstellte: Die erste Version wurde tatsächlich abgelehnt, da sie den Heiligen als Analphabeten zeigte, „mit seinen Füßen grob den Menschen ausgesetzt“ und der Engel seine Hand führte, da er fast nicht in der Lage war zu schreiben. Diese zweite Version ist stattdessen gelassener, obwohl der Kontrast zwischen der Figur des Heiligen Matthäus, der „zu menschlich“ ist, und der des Engels, der nach den Regeln des Manierismus geschaffen wurde, beibehalten wird.

E. Kapitolinische Museen

Die Themen beider in der Pinacoteca Capitolina vorhandenen Gemälde, der „Buona Ventura“ (1593-4) und der „S. Johannes der Täufer“ (1602) wurden von Caravaggio mehrfach angesprochen.

Interessant an der ersten Arbeit ist das Blickspiel, das der Künstler zwischen den beiden Figuren erzeugt: Es handelt sich um einen Zigeuner, der, während er vorgibt, einem naiven jungen Mann aus der wohlhabenden Klasse aus der Hand zu lesen, mit einer listigen Geste den Ring abnimmt sein Handfinger.

Das zweite Werk ist, wie bereits erwähnt, eine praktisch identische Kopie des in der Galerie Doria Pamphilj aufbewahrten.

F. Galerie Doria Pamphilj

Wenn Sie von der Piazza del Popolo in Richtung Piazza Venezia gehen, stoßen Sie fast am Ende der Via del Corso auf der rechten Seite auf die Galerie Doria Pamphilj, wo Sie ein schönes Trio bilden können, da die Galerie drei Werke von Caravaggio beherbergt:

  • die “Maddalena Penitente” (1595 ca.),
  • die “Riposo durante la Fuga in Egitto” (1595 ca.)
  • und eine von zwei identischen Versionen des “S. Giovanni Battista” (1602).

Im ersten Werk wird das religiöse Thema in einem häuslichen Ton dargestellt, mit der zerknirschten Magdalena in der Mitte eines leeren Raums, die gerade eine Halskette aus Perlen und Juwelen auf dem Boden liegen lässt, als Zeichen dafür, dass sie das weltliche Leben aufgegeben hat .

Das zweite Werk stellt ein wahres Meisterwerk seiner Jugendphase dar: Der Raum ist in der Tat auf völlig originelle Weise organisiert, wobei die beiden Figurengruppen (Heiliger Josef auf der einen Seite und die Jungfrau mit dem Kind auf der anderen) durch die zentrale Figur des Engels verbunden sind, der von hinten dargestellt wird; Letzterer spielt die Noten des Hoheliedes auf der Violine, dessen Partitur von Giuseppe aufgeschlagen wird.

Schließlich werden wir beide Versionen des Heiligen Johannes des Täufers sehen, da die zweite in den Kapitolinischen Museen aufbewahrt wird: Die Pose des Heiligen ist von der von Michelangelos Ignudi in der Sixtinischen Kapelle abgeleitet, aber die Figur erhält dank der Hell-Dunkel-Effekte mehr Volumen .

G. Nationale Galerien für antike Kunst – Palazzo Barberini

Sobald Sie durch die Türen von gehen Palazzo Barberini, Sie können ein Werk bewundern, das von vielen späteren „Caravaggeschi“ als Vorbild genommen wurde, allen voran von Artemisia Gentileschi: Die Rede ist von „Judith und Holofernes“ (1599).

Das Gemälde ist in der Lage, die „Seelenbewegungen“ zu vermitteln, die die dargestellten Charaktere bewegen: Holofernes zeigt eine Grimasse extremen Schmerzes und der Körper ist durch die dadurch verursachte Spannung zusammengezogen.

Stattdessen scheint Judith ihre Aufgabe mit Verachtung und Widerwillen zu erfüllen; Ihre jugendliche Schönheit wird durch das faltige Gesicht der Magd ausgeglichen, die ebenfalls emotional an dem barbarischen Ereignis teilnimmt.

Auch im Palazzo Barberini finden wir eines der eindrucksvollsten Werke Caravaggios: eine „Narziss“ (1599), die sich auf einer Wasseroberfläche spiegelt und deren reflektiertes Bild einfängt.

Ein Kuriosum ist das Format der Leinwand, das eine nahezu perfekte Doppeldarstellung erzeugt.

Giuditta e Oloferne - Bibliteca Hertziana (Roma)

CARAVAGGIO-AUSSTELLUNG IM PALAZZO BARBERINI

Vom 7. März bis 6. Juli 2025 sind die Nationalen Galerien für Antike Kunst in Zusammenarbeit mit der Galleria Borghese, mit Unterstützung der Generaldirektion Museen, des Kulturministeriums und mit Unterstützung des Hauptpartners Intesa Sanpaolo im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten 2025 im Palazzo Barberini Caravaggio 2025 vertreten, kuratiert von Francesca Cappelletti, Maria Cristina Terzaghi und Thomas Clement Salomon: eines der bedeutendsten und ehrgeizigsten Projekte, das Michelangelo Merisi, bekannt als Caravaggio (1571-1610), gewidmet ist, mit einer außergewöhnlichen Anzahl autographer Gemälde und einer Reise durch schwer sichtbare Werke und neue Entdeckungen an einem der Orte, die symbolisch für die Verbindung zwischen dem Künstler und seinen Gönnern stehen.

MAL

von Sonntag bis Donnerstag 9:00-20:00 Uhr
Freitag und Samstag 9:00-22:00 Uhr

KAUFEN SIE IHR TICKET

TICKETS

Der Vorverkauf ist obligatorisch und die Eintrittskarte ist personengebunden
Vollpreis 18,00 €
Ermäßigter Preis 15,00 €: 18 – 25 Jahre
Ermäßigter Preis 12,00 €: Inhaber von Pässen und Vereinbarungen der Gallerie Nazionali
Ermäßigter Preis 9,00 €: Intesa-Mitarbeiter und ALI-Mitglieder
Integriert 25,00 €: Ausstellung Caravaggio 2025 und Eintritt in die Nationalgalerien für antike Kunst (gültig 20 Tage ab der ersten Nutzung für den Besuch des Palazzo Barberini und der Galleria Corsini)
Ermäßigtes integriertes Ticket 17,00 €: 18–25 Jahre, Caravaggio 2025-Ausstellung und Eintritt in die Nationalgalerien für antike Kunst (gültig 20 Tage ab der ersten Nutzung für den Besuch des Palazzo Barberini und der Galleria Corsini)
Kostenlos: Unter 18 Jahren

AUDIO-GUIDE

Im Ausstellungsticket enthalten

H. Borghese-Galerie

Die Galleria Borghese sammelt die größte Gruppe von Caravaggios Werken in Rom. Unter den frühen Werken des Malers sind der „Junge mit dem Obstkorb“ und der „Kranke Bacchino“ (1593–1594) einfach großartig.

Im ersten Werk fällt die Liebe zum Detail bei der Darstellung des „Stilllebens“ auf, das der junge Mann in der Hand hält (siehe zum Beispiel den blutigen Riss der reifen Feige oder die Darstellung der Blätter, manchmal vergilbt und manchmal narbig).

Del Bacchino Malato soll ein Selbstporträt von Caravaggio sein, der sich während einer Krankheitsphase dazu entschloss, sich selbst darzustellen.

Unter Caravaggios Werken aus seiner reiferen Schaffensperiode sind hier insbesondere die „Madonna dei Palafrenieri“ (1605–1606) und „David mit dem Kopf des Goliath“ (1609–10) zu bewundern.

In der Madonna dei Palafrenieri erkennen wir noch einmal Lena Antognetti im Gesicht der Madonna; In „David mit dem Haupt des Goliath“ wollten wir stattdessen noch einmal denselben Künstler in den Gesichtszügen von Goliath identifizieren und so eine Lesart desselben in einem psychoanalytischen Schlüssel bestätigen (wir befinden uns in den Jahren des Todesurteils des Künstlers, der dennoch floh).

Fanciullo con Canestra di frutta

Bacchino Malato

Madonna dei Palafrenieri

Davide con la Testa di Golia

San Girolamo Scrivente

I. Basilika Santa Maria del Popolo

Basilika Santa Maria del Popolo Es ist leicht zu finden, da es direkt an der Piazza del Popolo liegt, in der Nähe des Tores, das zur Aurelianischen Mauer führt.

Die Cerasi-Kapelle öffnet sich zum Querschiff und hier sind die Werke von Caravaggio ausgestellt:

  • “Conversione di S. Paolo” (1660-1),
  • und “Crocifissione di S. Pietro” (1600-1).

Im ersten Bild wird der heilige Paulus dargestellt, wie er in verkürzter Position zu Füßen des Pferdes auf dem Boden liegt und fällt, als er vom „sehr starken Licht der Offenbarung“ getroffen wird: Das göttliche Ereignis ist völlig „verinnerlicht ", wiederum dank der Verwendung eines symbolischen Lichts.

Wie komme ich zurück Casetta delle Fiabe

Um an diesem Punkt zum Märchenhaus zurückzukehren, müssen Sie von der Piazza del Popolo aus die Mauern durch die Porta del Popolo überqueren und am Piazzale Flaminio die U-Bahn-Linie A in Richtung Battistini nehmen und am Valle Aurelia aussteigen, einem Umsteigepunkt mit der Stadtbahn (suchen Sie direkt auf der Website trenitalia.com, Einfügen von „Valle Aurelia“ als Abfahrtsbahnhof und „Olgiata“ als Ankunftsbahnhof). Nehmen Sie die S-Bahn in Richtung Cesano-Viterbo und steigen Sie am Bahnhof Olgiata aus. Ein paar Minuten zu Fuß und Sie sind zurück in Ihrer Unterkunft. Und das alles mit einem einzigen Ticket.

Wie komme ich zurück Casetta del Ciliegio

Um zur Casetta del Ciliegio zurückzukehren, müssen Sie an dieser Stelle die Porta del Popolo durch die Mauern passieren, die Sie zum Piazzale Flaminio führt. Nehmen Sie die Stadtbahn Linie FC3 in Richtung Montebello (siehe Website moovitapp.com, vom Bahnhof Piazzale Flaminio zum Bahnhof Montebello in etwa 25 Minuten). Wenn Sie mit der S-Bahn gefahren sind, müssen Sie am Bahnhof Montebello aussteigen und Ihr Auto auf dem Parkplatz abholen. Nehmen Sie erneut die Via Flaminia in Richtung Terni und biegen Sie nach einigen Minuten in Riano rechts in die Via Codette ab und folgen Sie dieser bis zur Hausnummer 50, wo Sie Ihr Ziel erreicht haben.

Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihren unvergesslichen Aufenthalt zu buchen!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein einzigartiges Erlebnis nur einen Steinwurf vom Herzen Roms entfernt zu erleben. Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihren Aufenthalt in der unsere Einrichtungen zu buchen und die Ruhe und den Komfort zu entdecken, die Sie erwarten.