Unterirdisches Rom: Ändern Sie Ihre Perspektive
Jede Stadt auf der Welt birgt in ihren Tiefen, unter der Oberfläche, einen verborgenen Schatz.
Rom bewahrt viele seiner vergrabenen Schätze, ein Beweis für die Pracht, die dem Licht der Sonne ausgesetzt ist. Aber diese andere „Seite des Mondes“ ist leider nicht nur den Touristen, sondern auch den eigenen Bewohnern weitgehend unbekannt, die jeden Tag durch die Straßen streifen, ohne sich zu fragen, was sich unter ihnen verbirgt.

Hauptorte der Reiseroute
A. Mausoleum von Santa Costanza und die Katakomben von Sant'Agnese
B. Die Bunker Mussolinis und der Savoyer
C. Ipogeo di Via Livenza
D. Krypta der Kapuzinermönche
E. Römische Domus des Palazzo Valentini
F. Maecenas Auditorium
G. Domus Aurea
H. Mitreo und frühchristliche Kirche San Clemente
I. Kolumbarium des Pomponius Hylas
L. Untergrund von Santa Cecilia
M. Katakomben von San Callisto
Sie können ihm folgen Hier mit Google Maps
A. Mausoleum von Santa Costanza und die Katakomben von Sant'Agnese
Das Mausoleum von Santa Costanza und die Katakomben von Sant'Agnese Sie befinden sich in der Via Nomentana. Der Komplex besteht aus Katakomben, die zwischen dem 3. und 4. Jahrhundert n. Chr. entstanden und in verschiedene Bereiche unterteilt sind, die auf drei Etagen angeordnet sind. Ihren Namen verdanken sie der Märtyrerin Agnes, die zwischen der Mitte des 3. und dem Beginn des 4. Jahrhunderts hier bestattet wurde.
Im ersten Stock des Friedhofs, wo der Heilige begraben wurde, wurde im 4. Jahrhundert eine kleine einschiffige Basilika errichtet. In der Gegend befinden sich auch die Überreste einer großen Basilika mit drei Schiffen, die zwischen 337 und 350 n. Chr. von Konstantin oder seiner Tochter Konstanze erbaut wurde. An einer der Seiten der Basilika wurde um die Mitte des 4. Jahrhunderts das Mausoleum des 354 verstorbenen Konstanzes errichtet, eines der bedeutendsten Baudenkmäler der Spätantike. Es ist tatsächlich das erste Beispiel eines zentral geplanten Gebäudes mit einem Ambulanzraum (Durchgangskorridor).
Es war ursprünglich von einem Portikus umgeben, der heute verschwunden ist; Vor dem Eingang befindet sich ein Narthex mit zwei Apsiden an den Seiten. Der Innenraum besteht aus einem Ringkorridor mit Tonnengewölbe und einem zentralen, von einer Kuppel bedeckten Raum, der von zwölf Granitsäulenpaaren begrenzt wird. An den Wänden befinden sich rechteckige und halbrunde Nischen; In der hinteren Nische befand sich der Sarkophag von Costanza aus rotem Porphyr, der heute in den Vatikanischen Museen aufbewahrt und hier durch eine Kopie ersetzt wurde. Auf dem Gewölbe des Korridors befinden sich wunderschöne Mosaike aus dem 4. Jahrhundert mit Früchten, Blumen, Tieren und Ernteszenen.
In den Nischen befinden sich weitere Mosaike mit der Darstellung der Übergabe der Schlüssel an St. Peter und der Übergabe des Gesetzes an St. Peter und Paul; An den Seiten des Eingangs sind Konstanze und ihr Mann Annibaliano abgebildet. Im 7. Jahrhundert ließ Papst Honorius auf dem Grab der heiligen Agnes eine weitere Basilika mit drei Schiffen und einer Apsis zur Via Nomentana hin erbauen. Es handelt sich um ein Beispiel einer christlichen Basilika mit byzantinischem Einfluss, wie das Mosaik in der Apsis beweist, ein prächtiges Beispiel byzantinischen Mosaiks in Rom aus der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts, mit der Figur der Heiligen Agnes zwischen den Päpsten Symmachus (498-514) und Honorius (625-638), die das Modell der Kirche in der Hand hält.


B. Die Bunker Mussolinis und der Savoyer
Dieser Ort ist nicht auf der Karte aufgeführt, aber wenn er von Interesse ist, liegt er nur wenige Minuten von den Katakomben von Sant'Agnese entfernt. Um die Fahrt zu verkürzen, nehmen Sie den Bus 82 Richtung Zentrum und steigen nach 3 Haltestellen an der Haltestelle Nomentana/Villa Torlonia aus.
Unter den faszinierendsten Orten im unterirdischen Rom nehmen sicherlich die Mussolini-Bunker und der allerletzte Savoy-Bunker, dessen Restaurierung gerade abgeschlossen wurde, einen besonderen Platz ein.
Beginnen wir mit Mussolinis Bunkern, insbesondere dem letzten, der 2010 bei Reinigungsarbeiten im Palazzetto San Marco, einem Flügel des Palazzo Venezia, entdeckt wurde. Daher sind die 9 Räume, die durch eine hölzerne Falltür verborgen sind, ca. 20 Meter tief, wahrscheinlich nach der Eroberung des Duce unvollendet geblieben.
Damit steigt die Zahl der Flugabwehrbunker, die Mussolini während des Krieges bauen ließ, auf 3: Die anderen befinden sich unter der Villa Torlonia und unter dem Palazzo degli Uffici in Eur.
- Wenn der unter dem Palazzo Venezia noch nicht besichtigt werden kann, lauten die Adressen für die anderen beiden wie folgt:
Piazzale Konrad Adenauer 8 für den EUR 1 (geöffnet für bestimmte Veranstaltungen und Führungen), - Via Nomentana 70 zur Villa Torlonia (Zugang nur nach Reservierung mit Führung; 7 €). Hier finden Sie die offizielle Website mit allen Informationen zur Buchung Ihres Besuchs. Diese Sehenswürdigkeit erscheint nicht auf der Karte, liegt aber in der Nähe des Mausoleums von Santa Costanza.
Schließlich ist auch der letzte Savoy-Bunker, dessen Restaurierung kürzlich abgeschlossen wurde, einen Besuch wert.
Der Bunker wurde vermutlich zwischen 1940 und 1942 erbaut und befindet sich im Herzen der Villa Ada.
Die einzige Möglichkeit, es zu besichtigen, besteht darin, eine Führung über die Website www.bunkervillaada.it zu buchen.
Ab diesem Sommer werden im Bunker jedoch Kunstausstellungen und historische Nachstellungen im Theater stattfinden.
Die Villa Torlonia ist auf jeden Fall einen weiteren Blick wert: ein Park mit einem Gebäudekomplex im römischen Stadtteil Nomentano. Früher im Besitz der Familie Torlonia, war es Mussolinis Residenz und ist seit 1978 ein öffentlicher Park. Die historischen Gebäude beherbergen die Museen der Villa Torlonia.
An diesem Punkt können Sie zur Route zurückkehren und erreichen Via Livenza 4 (ca. 1,8 km). Sie können dorthin gelangen (folgen Sie here).
Unterwegs stoßen Sie auch auf das Museum für zeitgenössische Kunst von Rom: das Macro

Bunker di Mussolini

Villa Torlonia

C. Hypogäum der Via Livenza
Es ist ein wichtiges Zeugnis der Kunstgeschichte des 4. Jahrhunderts. in Rom, obwohl seine damalige Funktion noch nicht endgültig geklärt ist.
Es handelte sich wahrscheinlich um ein Nymphäum, wenn man bedenkt, dass die in den Fresken dargestellten Szenen von seltenem Wert sind. Der Zugang erfolgt über die Via Livenza 4, der Eintritt ist jedoch in Begleitung eines Kulturvereins erforderlich (4 €).
Der Zutritt ist nur für begleitete Gruppen gestattet
Maximal 10 Personen pro Besuch.
Reservierung erforderlich Tel. 06 06 08

D. Krypta der Kapuzinermönche
Für manche Makaber ist es ein eher ungewöhnlicher Ort, da er mit den Knochen von rund 4.000 Kapuzinermönchen geschmückt ist. Die Schrift, die den Beginn des Besuchs markiert, ist beredt:
„Wir waren, was du bist, und was wir sind, wirst du sein.“
ÖFFNUNGSZEITEN: täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr (die Kasse schließt 30 Minuten vorher)
FEIERTAGE: Ostern geschlossen – 2. November um 15:00 Uhr geschlossen – 24. Dezember um 14:30 Uhr geschlossen – 25. Dezember geschlossen – 31. Dezember um 14:30 Uhr geschlossen – 1. Januar geschlossen
Es ist täglich in der Via Vittorio Veneto 27 geöffnet.

E. Römische Domus des Palazzo Valentini
Diese außergewöhnlichen Domus gehörten höchstwahrscheinlich den Senatoren der Kaiserzeit.
Dank Laserrekonstruktionen und suggestiven Lichtspielen können Sie die Säle, Küchen, Peristyle und Spa-Einrichtungen der damaligen Zeit vor Ihren Augen wiedergeboren sehen.
Sie befinden sich in der Via VI Novembre 119 A (12 €). Sie sind täglich geöffnet, eine Reservierung ist jedoch ratsam.

F. Auditorium von Maecenas
Wunderschöner Veranstaltungsort aus dem 1. Jahrhundert. Chr., höchstwahrscheinlich angebaut an eine Wohnanlage. Seine Bilddekoration stammt aus dem 1. Jahrhundert. D. C. ist geradezu erstaunlich, mit dionysischen Szenen und miniaturistischen Gärten. Von außen sieht es aus wie ein anonymes Gebäude am Largo Leopardi, an der Kreuzung mit der Via Merulana, und lässt nicht einmal erahnen, welche Pracht sich im Inneren verbirgt. Ein Ort, den man sich nicht entgehen lassen sollte!
Informationen und Reservierungen:
Der Zutritt ist nur für begleitete Gruppen gestattet.
Maximal 30 Personen pro Besuch.
Reservierung erforderlich Tel. 060608

G. Domus Aurea
Mit einer Fläche, die sich vom Palatin bis zum Oppian-Hügel erstreckte, war es mit Abstand die prächtigste der von Nero erbauten kaiserlichen Residenzen. Im Inneren befanden sich ursprünglich ein künstlicher See, Gärten und ein Wald. Darüber hinaus verdankt es seinen Namen der Tatsache, dass alle Gewölbe mit Gold und anderen Edelsteinen verziert waren.
Zwischen den beiden Innenhöfen befand sich schließlich ein achteckiger Raum, der sich Tag und Nacht ununterbrochen drehte.
Es wird derzeit als Baustelle in Restaurierung präsentiert; Aus diesem Grund kann es nur an Wochenenden und von Ende Oktober bis Anfang März besichtigt werden: Tatsächlich wird dort der Rest der Woche und das ganze Jahr über gearbeitet.
Der Zugang erfolgt über die Via della Domus Aurea 1.

H. Mitreo und frühchristliche Kirche San Clemente
Etwa 20 Meter tief unterhalb der Basilika San Clemente befindet sich: die antike frühchristliche Basilika, die ein römisches Mithräum aus dem 2. Jahrhundert beherbergt. Chr., gekennzeichnet durch Steinbänke, auf denen die Eingeweihten begrüßt wurden, und durch eine Nische mit der Darstellung des einen Stier tötenden Gottes.
Hier finden Sie eine der einzigartigsten Kuriositäten des Vulgärlatein, das erste „schlechte Wort“, das weltweit an eine Wand geschrieben wurde:
„Fili de le pute, traite, Gosmari, Albertel, traite.“ Lass deinen Hintern mit der Stange im Stich, Carvoncelle!»
Übersetzung:
Hurensöhne, zieht! Gosmario, Albertello, schießt! Carvoncello, von hinten mit der Stange stoßen“
Um die Räume zu besichtigen, gehen Sie zur Via Labicana 45: Die Basilika ist täglich geöffnet

I. Kolumbarium des Pomponius Hylas
Auf dem Rundgang durch das unterirdische Rom dürfen Sie auf keinen Fall einen Besuch im Kolumbarium von Pomponio Hylas verpassen, einem Grabmonument, das sich durch von Nischen „durchbrochene“ Wände auszeichnet, in denen die Asche der Verstorbenen aufbewahrt wurde. Sein Name leitet sich genau von diesem Aspekt der Umgebung ab, ähnlich einem Taubenschlag.
Der Zutritt ist nur für begleitete Gruppen von Dienstag bis Sonntag in der Via di Porta Latina gestattet.

L. Untergrund von Santa Cecilia in Trastevere
Die Basilika ist täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr und von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet
Besichtigung der Krypta und Ausgrabungen: täglich 10.00-13.00 Uhr / 16.00-19.00 Uhr
Mittelalterliche Fresken von Pietro Cavallini: jeden Wochentag 10.00-12.30 Uhr
Massenzeiten
Wochentags: 7.15 Uhr
Feiertage: 10.00 Uhr
Während der Feier der Heiligen Messe ist ein Besuch der Kirche nicht möglich
Basilika: Eintritt frei
Besuch der Ausgrabungen: 2,50 €
Besichtigung der Fresken von Pietro Cavallini: 2,50 €
Während der Feier der Heiligen Messe ist ein Besuch der Kirche nicht möglich

Du bist müde, der Tag neigt sich dem Ende!!!
M. Katakomben von San Callisto
Wenn Sie noch Zeit und Energie haben, können Sie zu gehen Katakomben von San Callisto.
Gehen Sie zur Piazza di Santa Cecilia und biegen Sie in die Via dei Vascellari ein, bis Sie den Fluss Tiber erreichen und ihn über die Palatin-Brücke überqueren. Fahren Sie links am Tiber entlang und gehen Sie rechts hinunter in die Via Petroselli. Nehmen Sie den Bus 118 in Richtung Appia/Villa Dei Quintili und steigen Sie nach 16 Haltestellen an der Haltestelle „Catacombe S.Callisto“ aus.
Sie sind die ältesten und am besten erhaltenen Katakomben auf der Via Appia.
Entlang seiner Tunnel gibt es besonders eindrucksvolle Öffnungen: die Krypta von Santa Cecilia, an deren Wänden Gemälde aus dem 5.-6. Jahrhundert erhalten sind. (z. B. Bild der Heiligen Cäcilia in betender Haltung); und die Krypta der Päpste, auch „Kleiner Vatikan“ genannt, da dort etwa zehn Päpste begraben waren.
Der Eingang befindet sich in der Via Appia Antica 110/126 und sie sind täglich außer mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet (8 €).
Kosten für Eintrittskarten
Vollpreis: 8,00 €
Ermäßigt: 5,00 €
Std
Täglich 9.00-12.00 / 14.00-17.00 Uhr
Mittwochs geschlossen
Vom 26. Januar bis 22. Februar 2017: Winterpause
Am 25. Dezember, 1. Januar und Ostersonntag geschlossen

Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihren unvergesslichen Aufenthalt zu buchen!
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, ein einzigartiges Erlebnis nur einen Steinwurf vom Herzen Roms entfernt zu erleben. Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihren Aufenthalt in unseren Einrichtungen zu buchen und die Ruhe und den Komfort zu entdecken, die Sie erwarten.